Wann schaltet sich eine Wärmepumpe aus und was sind die richtigen Einstellungen?

Wenn man zum ersten Mal eine Wärmepumpe hat, stellt man sich viele Fragen zu ihrer grundlegenden Funktionsweise. Eine der häufigsten Fragen ist, wann sie sich ausschaltet. 

In diesem Artikel sehen wir uns an, warum und wann sich eine Wärmepumpe abschaltet, und gehen dann auf die richtigen Einstellungen ein, die für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe erforderlich sind.

Die richtigen Einstellungen zu treffen ist wichtig

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt stark von den Einstellungen ab, die bei der Installation und während der gesamten Nutzungsdauer vorgenommen werden. Eine falsche Kalibrierung kann zu einem übermäßigen Energieverbrauch sowie zu einem unzureichenden Wärmekomfort führen.

Daher solltest du besonders auf Parameter wie die Solltemperatur, den Betriebsmodus (automatisch oder manuell), den Luftstrom und viele andere achten. So kann z. B. eine zu hohe Solltemperatur zu unnötigem Energieverbrauch führen, während ein falsch eingestellter Luftstrom unangenehme Zugluft verursachen kann.

Warum schaltet sich eine Wärmepumpe ab?

Es gibt viele Gründe, warum sich eine Wärmepumpe abschaltet:

Technische und mechanische Ursachen

Technische und mechanische Ursachen stehen oft im Mittelpunkt von Problemen mit Wärmepumpen. Beispielsweise kann der Ausfall des Kompressors, der ein lebenswichtiger Bestandteil des Geräts ist, ein Schlüsselfaktor für das unerwartete Abschalten der Pumpe sein. 

Der Kompressor sorgt für die Zirkulation des Kältemittels und ermöglicht so den für die Heizung notwendigen Wärmeaustausch. Wenn er beschädigt oder abgenutzt ist, wird die Fähigkeit der Wärmepumpe, effizient Wärme zu erzeugen, beeinträchtigt, was zu ihrer Abschaltung führen kann. 

Andererseits kann auch ein Leck im Kältemittel eine bedeutende Ursache für das Abschalten der Wärmepumpe sein. Das ist für die Wärmeübertragung verantwortlich und kann aufgrund eines Lecks seinen Pegel senken und so die Heizleistung des Geräts verringern, bis es schließlich ganz abschaltet.

Umwelteinflüsse

Die Umweltbedingungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für den Betrieb einer Wärmepumpe. 

Wenn die Außentemperaturen drastisch sinken, können einige Wärmepumpen, insbesondere Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Modelle, Schwierigkeiten haben, der Außenluft genügend Energie zu entziehen, um eine angemessene Heizung zu gewährleisten. 

Diese Schwierigkeit kann zu einem übermäßigen Energieverbrauch und einem vorzeitigen Verschleiß von Bauteilen führen und unter bestimmten Umständen auch das Gerät ausschalten. 

Außerdem können Unwetter wie Gewitter oder starker Regen sowohl elektrische als auch mechanische Schäden an deiner WP verursachen, die zu Fehlfunktionen oder zum vollständigen Abschalten führen können.

Probleme mit den Einstellungen

Probleme mit den Einstellungen der Wärmepumpe sind ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Ursache für ein vorzeitiges Abschalten des Geräts.

Eine falsche Handhabung der Einstellungen, z. B. eine zu niedrige Solltemperatur, kann dazu führen, dass sich die Wärmepumpe abschaltet, bevor sie die gewünschte Temperatur erreicht hat. 

Ein falsches Verständnis oder eine falsche Handhabung dieser Einstellungen hat also einen ineffizienten Betrieb, übermäßigen Energieverbrauch und in einigen Fällen ein Abschalten des Geräts zur Folge, wenn die Sicherheitseinstellungen ausgelöst werden.

Die richtigen Einstellungen einer Wärmepumpe

Sehen wir uns also mal an, welche Einstellungen besonders wichtig sind.

Einstellen der Solltemperatur

Die Solltemperatur ist bei der Einstellung einer Wärmepumpe von zentraler Bedeutung. Sie fungiert als Leitfaden für das System, wie weit es einen Raum heizen oder kühlen soll. 

Die Bestimmung dieser Temperatur sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie ein Gleichgewicht zwischen dem Komfort der Bewohner und der Energieeffizienz widerspiegeln sollte.

Im Allgemeinen wird ein Bereich von 19°C bis 21°C empfohlen, um den Komfort aufrechtzuerhalten und gleichzeitig einen übermäßigen Energieverbrauch zu vermeiden. 

Jedes zusätzliche Grad über diesen Bereich hinaus kann den Energieverbrauch deutlich erhöhen, etwa 7% pro Grad, was nicht nur die Energierechnungen belastet, sondern auch den CO2-Fußabdruck des Haushalts.

Verwendung und Programmierung des Thermostats

Der Thermostat als zentrales Steuergerät der Wärmepumpe muss sinnvoll eingesetzt werden, um die Effizienz des Geräts zu maximieren. Moderne Thermostate bieten fortschrittliche Programmierungsfunktionen, mit denen die Nutzer spezifische Zeitpläne für das Heizen und Kühlen festlegen können, die auf ihrer täglichen oder wöchentlichen Routine basieren. 

Beispielsweise kann der Thermostat so programmiert werden, dass er die Heizung während der Abwesenheit der Bewohner herunterfährt und die Temperatur kurz vor ihrer Rückkehr wieder anhebt. 

Einige intelligente Thermostate gehen noch einen Schritt weiter, indem sie die Gewohnheiten der Nutzer im Laufe der Zeit erlernen und die Einstellungen automatisch anpassen, um Energieeinsparung und Komfort miteinander in Einklang zu bringen.

wartung der wärmepumpe

Regelmäßige Wartung

Die regelmäßige Wartung einer Wärmepumpe ist von größter Bedeutung, um ihre Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten.

So sollte beispielsweise der Füllstand des für die Wärmeübertragung lebenswichtigen Kältemittels mindestens alle 6 Monate kontrolliert werden, um einen Leistungsabfall von bis zu 20% bei Unterfüllung zu vermeiden. 

Die Reinigung der Filter hingegen sollte alle 1-3 Monate erfolgen, da ein verstopfter Filter die Effizienz des Systems um 10%-15% senken und den Energieverbrauch des Geräts erhöhen kann. 

Die Überprüfung der mechanischen Komponenten ist ebenfalls wichtig, um einem vorzeitigen Verschleiß oder Ausfall vorzubeugen.

Eine unzureichende Wartung verkürzt die Lebensdauer des Geräts, in der Regel 12 bis 15 Jahre, um 30 % bis 50 %.

Einige grundlegende Wartungsaufgaben können zwar von den Nutzern selbst durchgeführt werden, für gründlichere Überprüfungen und Aufgaben, die spezielle Fachkenntnisse erfordern, ist es jedoch unerlässlich, einen Fachmann zu beauftragen. 

Statistiken zufolge sind nämlich etwa 40 % der Ausfälle von Wärmepumpen auf eine falsche Installation oder unzureichende Wartung zurückzuführen, was die Bedeutung eines professionellen Eingriffs unterstreicht.

Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass die Wartung korrekt durchgeführt wird, sondern auch, dass die Wärmepumpe optimal und sicher funktioniert. Bestimmte Eingriffe, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kältemittel, sind gesetzlich geregelt und müssen von einem zertifizierten Fachmann durchgeführt werden, um die Sicherheit und die Einhaltung der lokalen und nationalen Vorschriften zu gewährleisten. 

Die F-Gas-Verordnung der Europäischen Union schreibt zum Beispiel vor, dass nur zertifizierte Techniker mit fluorierten Treibhausgasen umgehen dürfen, die häufig als Kältemittel in Wärmepumpen verwendet werden.

Fehlerbehebung und Lösung häufiger Probleme

Wenn deine Wärmepumpe Anzeichen einer Fehlfunktion zeigt, willst du das Problem schnell erkennen und beheben. Die ersten Schritte der Fehlerbehebung beinhalten oft eine Überprüfung der Grundeinstellungen des Geräts. 

Stelle sicher, dass die Solltemperatur richtig eingestellt ist und dass der Thermostat wie gewünscht funktioniert, indem er die richtigen Messwerte anzeigt und korrekt auf Anpassungen reagiert. 

Das Benutzerhandbuch der Wärmepumpe ist eine gute Anlaufstelle, die oft eine Anleitung zur Fehlerbehebung bietet, ohne dass ein Fachmann eingreifen muss. 

Manchmal kann auch ein einfacher Neustart des Geräts bestimmte elektronische oder Leistungsprobleme lösen!

Wann sollte man einen Profi beauftragen?

Zwar können einige Lösungen zur Fehlerbehebung von Hausbesitzern unternommen werden, aber man muss erkennen, wann ein Fachmann eingreifen muss. 

Wenn du beispielsweise alle grundlegenden Lösungen zur Fehlerbehebung ausgeschöpft hast und das Problem weiterhin besteht, oder wenn du ein schwerwiegenderes Problem erkennst, wie z. B. ein Kältemittel-Leck oder einen defekten Kompressor, ist eine professionelle Hilfe zwingend erforderlich. 

Diese Probleme können komplex sein und erfordern technisches Fachwissen, um sie sicher und effizient zu lösen.

Wie oben bereits erwähnt sollte zudem mindestens einmal im Jahr ein Fachmann gerufen werden, um eine vorbeugende Kontrolle und Wartung deiner Wärmepumpe durchzuführen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner