In einer Welt, die sich zunehmend auf erneuerbare Energien fokussiert, rückt die Bedeutung effizienter Energiespeicher immer stärker in den Vordergrund. Einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet ist E3/DC, ein Unternehmen, das für seine innovativen Stromspeicherlösungen bekannt ist.
In diesem Vergleichsbericht beleuchten wir die Stärken und Schwächen der E3/DC Stromspeicher, um dir einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten dieser Technologie zu geben.
Egal ob du ein Hausbesitzer auf der Suche nach Autarkie sind oder ein Gewerbetreibender, der seine Energiekosten optimieren möchte – es lohnt sich, die Vorteile der E3/DC-Lösungen zu kennen und zu verstehen.
Wie immer das Wichtigste zu Beginn in Kurzform zusammengefasst:
- Besitzer der S10-Serie können sich für ein virtuelles Kraftwerk registrieren und am Regelenergiemarkt teilnehmen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
- E3/DC bietet ein ausgeklügeltes Energiemanagement, das die Abläufe im Hausstromnetz optimiert und unnötige Kosten verhindert.
- Sie bieten eine 10-jährige Systemgarantie, die alle Komponenten des Hauskraftwerks umfasst, sowie kostenfreie Updates von Funktionen, Software und Optionen.
- Bei vorhandener PV-Leistung wird die Batterie auch im Notstrom nachgeladen
- Mit den E3/DC-Systemen ist eine hohe Entladeleistung von bis zu 9 kW möglich, wodurch das Aufladen des E-Autos auf ein Minimum reduziert wird.
- Ein Nachteil ist, dass die Erweiterung des bestehenden Stromspeichers nur innerhalb eines Jahres möglich ist.
- E3/DC bietet verschiedene Modelle von Hauskraftwerken, die sich in Größe und Leistungsfähigkeit unterscheiden, von der kompakten S10 MINI bis zur leistungsstarken S10 E PRO.
- Die Preise für E3/DC-Stromspeicher sind individuell und hängen von der gewählten Speicherkapazität, Ausstattung, Batterietechnik und Lebensdauer der Batterie ab.

E3/DC Stromspeicher: Was macht sie besonders?
Im Weiteren werden wir die Stärken und Schwächen von Huawei-Energiespeichern untersuchen.
Vorteile von E3/DC-Speichern
- Vielfältige Produktlinien: E3/DC bietet eine breite Palette an Produkten an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
- Besitzer der S10-Serie können sich für ein virtuelles Kraftwerk registrieren und am Regelenergiemarkt teilnehmen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen
- ausgeklügeltes Energiemanagement, das die Abläufe im Hausstromnetz optimiert und unnötige Kosten verhindert.
- 10-jährige Systemgarantie, die alle Komponenten des Hauskraftwerks umfasst, sowie kostenfreie Updates von Funktionen, Software und Optionen.
- sehr hohe Entladeleistung von bis zu 9 kW möglich, wodurch das Aufladen des E-Autos auf ein Minimum reduziert wird.
Nachteile von E3/DC-Speichern
- Erweiterung des bestehenden Stromspeichers ist nur innerhalb eines Jahres möglich
- mit einem Preis von 1.300 – 1.700 Euro/kWp (abhängig von Modell und Größe) befinden sich diese Stromspeicher im oberen Mittelfeld.
E3/DC: Ein innovativer Hersteller von Stromspeichern
Die E3 DC GmbH ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Herstellung von modularen Hauskraftwerken für Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Durch ihre innovativen Energiespeicher und technischen Energielösungen tragen sie dazu bei, dass Wohnhäuser und Gewerbeobjekte das volle Potential ihrer Photovoltaikanlagen ausschöpfen und eine höhere Autarkie erreichen können.
Aktuell bietet E3/DC drei Produktvarianten an, die sich hauptsächlich in Größe und Leistungsfähigkeit unterscheiden, sowie eine Wallbox für die E-Mobilität mit Solarstrom.
Mit über 70.000 Stromspeichern im Einsatz und zahlreichen positiven Rezensionen auf Bewertungsportalen und bei Google zeigt sich, dass die Nutzer mit den Produkten von E3/DC sehr zufrieden sind.
Die Geschichte hinter E3/DC
Der Ursprung des Unternehmens liegt in der Automobilbranche, genauer gesagt bei der Firma Wilhelm Karmann, welche 2010 ihre Entwicklungsabteilung für Lade-, Entlade- und Fahrtechnik ausgliederte.
Die 3 „E“ im Firmennamen stehen für einsparend, erneuerbar und effektiv, während das „DC“ für Gleichstrom steht. In diesem Sinne hat sich E3/DC als Spezialist für intelligente Stromspeicherlösungen für die Hausversorgung mit Solarstrom etabliert, der Wechselrichter und Speichertechnik produziert.
Leistung: Beeindruckende Technik und intelligente Lösungen
Die PV-Speicher von E3/DC arbeiten mit Gleichstrombasierten Stromspeichern und integriertem Wechselrichter. Die erzeugte Photovoltaikenergie wird zunächst als Gleichstrom gespeichert und erst bei Bedarf in Wechselstrom umgewandelt.
Einige Systeme bieten sogar eine dreiphasige Notstromversorgung, die bei einem Netzausfall binnen Sekunden anspringt. Hierfür ist ein zusätzlicher Motorschalter erforderlich, der gegen Aufpreis in neue Anlagen integriert oder nachgerüstet werden kann.
Ein besonderes Highlight ist das virtuelle Kraftwerk, das Käufer einer E3/DC Photovoltaikbatterie erhalten.
Was macht das virtuelle Kraftwerk so besonders?
E3/DC bietet Besitzern seiner S10-Serie von Hauskraftwerken nun die Möglichkeit, sich für ein virtuelles Kraftwerk zu registrieren und somit am Regelenergiemarkt teilzunehmen. Dieser Markt hilft, das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch im Netz zu erhalten und war bisher von größeren Erzeugern dominiert.
Mit dem „Store2Market“-Programm können nun auch Privatpersonen mit kleineren Hausspeichern dazu beitragen und dabei Erlöse erzielen. Die S10-Speicher von E3/DC sind bereits mit dem notwendigen Internetzugang, einer Leistungsmessung und der Möglichkeit von Software-Updates via Fernwartung ausgestattet. Eine Modifizierung der Systeme oder ein Wechsel des Stromanbieters oder Stromzählers ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme am „Store2Market“-Programm bringt den Teilnehmern neben der jährlichen anteiligen Vergütung für die Bereitstellung von Regelenergie auch kostenlosen Strom. Zusätzlich behalten die Besitzer der S10-Systeme die volle Kontrolle über ihr System, da sie alle Prozesse in ihrem E3/DC-Webportal einsehen und steuern können.
Insbesondere zwischen 20 und 8 Uhr werden die Lithium-Ionen-Batterien der PV-Speicher zu einem virtuellen Kraftwerk. Dieses Programm bietet also eine attraktive Möglichkeit zur Maximierung der Unabhängigkeit und zur aktiven Teilnahme an der Energiewende.
Energiemanagement und Produktpalette
Das komplexe Energiemanagement von E3/DC, das mit ausgeklügelter Mess- und Regeltechnik arbeitet, optimiert die Abläufe im Hausstromnetz und verhindert unnötige Kosten. Je nach verfügbarer Kapazität kann das Kraftwerk regelbare Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Autos ein- oder ausschalten.
Vielfältige Produktpalette für individuelle Energieanforderungen
Die Speicherlösungen von E3/DC sind in ihrer Vielfalt und Leistungsfähigkeit beeindruckend. Vom kompakten S10 MINI bis zum leistungsstarken S10 E PRO – jedes Modell ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.
Die Produktpalette umfasst neben den bekannten All-In-One-Hauskraftwerken auch modulare und flexible Eigenversorgungssysteme wie die Quattroporte-Serie.
Dar vielseitige Batteriespeicher: S10 E
Der S10 E PV-Speicher ist ein wahres Multitalent. Es verfügt über Speicherkapazitäten von 6,5 bis 18 kWh und eine Lade-/Entladeleistung von bis zu 4,5 kW.
Darüber hinaus kann das S10 E verschiedene Energieerzeuger, wie PV-Anlagen und AC-Erzeuger, und diverse Verbraucher, wie Wärmepumpen und Wallboxen für Elektrofahrzeuge, integrieren.
Somit ermöglicht es eine konsequente Sektorenkopplung im Haushalt. Zudem bietet das S10 E die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres modular erweitert zu werden, falls der Strombedarf steigt.
Kompakt und leistungsstark: S10 E COMPACT
Neu in der E3/DC Produktpalette ist das S10 E COMPACT. Es bietet die gleichen Funktionen und Leistungswerte wie das S10 E, jedoch in einem schlanken Gehäuse, das nur 60 cm breit ist. Dies macht es zur idealen Lösung für räumlich begrenzte Installationen, ohne dabei auf Leistung und Funktionalität zu verzichten.
Der kleine Gigant: S10 MINI
Das S10 MINI ist speziell für Betreiber kleinerer PV-Anlagen konzipiert. Es zielt auf höchste Autarkie und bietet eine Kapazität von 3,25 bis maximal 6,5 kWh bei einer Lade-/Entladeleistung von 1,5 kW. Obwohl es kompakter ist, kann es bei einem Netzausfall automatisch einphasige Haushaltsgeräte mit Ersatzstrom versorgen.
Das Kraftpaket: S10 E PRO
Das S10 E PRO ist der leistungsstärkste Stromspeicher von E3/DC. Es kann eine Leistung von bis zu 9 kW (12 kW im Peak) erbringen und seine Kapazität von 13 kWh kann auf bis zu 39 kWh erweitert werden. Diese Leistungsstärke und Vielseitigkeit machen das S10 E PRO zur idealen Lösung für anspruchsvollere Anwendungen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Übersicht Merkmale:
Modell | E3/DC S10 Mini | E3/DC S10 E COMPACT | E3/DC S10 E PRO |
---|---|---|---|
Speicherkapazität | 3,3 / 5 / 6,0 kWh | 6.5 / 9,75 kWh | 13 /19,5 / 26 / 32,5 / 39 kWh |
Nutzkapazität | 3 / 5 / 5,85 kWh | 5,85 / 8,75 kWh | 11,7 / 17,55 / 23,4 / 29,25 / 35,1 kWh |
Abmessungen | 935/1005/280 (Wand) 935/1800/355 (Stand) | 600×1.150×500 (Wand) 600x1750x500 (Stand) | 1030/1405/390 (Wand) 1030/1810/390 (Stand) |
Gewicht | 148 bis 198 kg | 60 bis 90 kg | 243 bis 351 kg |
Art der Einspeisung | Einphasig | Dreiphasig | Dreiphasig |
Flexibel und modular: Die Quattroporte-Serie
Die Quattroporte-Serie von E3/DC ist ein Spezialist für die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen. Mit seiner AC-Kopplung und seiner modularen Konstruktion ist der Quattroporte flexibel einsetzbar und kann genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Seine maximale Kapazität beträgt beeindruckende 78 kWh und seine maximale Leistung 13,5 kW.
Sicherheit und Glaubwürdigkeit: Zufriedene Kunden und verlässliche Garantie
E3/DC überzeugt nicht nur mit leistungsstarken und effizienten Produkten, sondern auch mit Sicherheit und Glaubwürdigkeit. Das Unternehmen übernimmt für sein Solarspeichersystem eine Systemgarantie von 10 Jahren, die die Batterien, den Solarwechselrichter und alle weiteren Komponenten des Hauskraftwerkes umfasst.
Zudem gibt es für diesen Zeitraum kostenfreie Updates von Funktionen, Software und Optionen. Die Best in Class-Fernwartungstechnik erlaubt es den Experten von E3/DC, rund 80 % der Störungsfälle per Fernwartung zu beheben.
Wirtschaftlichkeit: Eine Investition in die Zukunft
Die Preise für E3/DC-Stromspeicher sind individuell und hängen von der gewählten Speicherkapazität, Ausstattung, Batterietechnik und Lebensdauer der Batterie ab. Im Allgemeinen rechnet man mit Preisen von ca. 1.700 €/kWh für bis zu 5 kWh, ca. 1.300 €/kWh für 5 bis 10 kWh und ca. 1.200 €/kWh für 10 bis 200 kWh Speicherkapazität. Aber denke daran, dass es sich hierbei um eine Investition in die Zukunft handelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein E3/DC Stromspeicher eine überlegenswerte Option für alle ist, die sich für nachhaltige Energie und Autarkie interessieren.
Mit verschiedenen Produktvarianten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind, kann E3/DC ein breites Spektrum an Kunden ansprechen – vom Einsteiger bis zum Profi, vom Einfamilienhausbesitzer bis zum Betreiber von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien.
Die Entscheidung für ein E3/DC Hauskraftwerk ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und autarken Energieversorgung, sondern auch eine Investition in eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für die Zukunft.
E3/DC hat also nicht nur eine Vision für eine nachhaltige Energieversorgung, sondern liefert auch die notwendigen Werkzeuge und Lösungen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Und das alles mit einem erstklassigen Kundenservice und einer starken Verpflichtung zur Qualität und Leistung. Es ist also kein Wunder, dass E3/DC zu den führenden Anbietern in der Branche gehört.
Sportbegeisterter Familienvater. Bevor wir dieses Portal ins Leben gerufen haben, war Ich selbst 7 Jahe lang als Solarinstallateur tätig. Ich glaube fest an das Potenzial von Photovoltaikanlagen und hoffe dich in meinen Beiträgen ebenfalls dafür zu begeistern!