Was kostet eine Wärmepumpe? – Ein umfassender Leitfaden zu Anschaffung und Betrieb

Du überlegst also, eine Wärmepumpe für dein Zuhause zu kaufen, um nachhaltiger und vielleicht auch kosteneffizienter zu heizen. Aber wie viel wird dich diese Investition wirklich kosten?

Bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe spielt der finanzielle Aspekt oft eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Kostenfaktoren, die bei der Anschaffung und dem Betrieb einer Wärmepumpe anfallen.

Um dich nicht auf die lange Folter zu spannen, haben wir gleich zu Beginn eine übersichtliche Kostenaufstellung erstellt.

WärmepumpenartAnschaffungskosten (Grundgerät)Kosten für Erschließung Kosten für Installation + ZubehörGesamtkosten (ohne Förderung)Gesamtkosten (mit  25 % Förderung)Jährlich laufende Kosten bei 12.000 kWhWartungskoten (jährlich)
Luft-Wasser-Wärmepumpe8.000 bis 15.000 €Gratis 8.000 bis 13.000 €16.000 bis 28.000 €12.000 bis 21.000 €ca. 1.200 €ca. 150 €
Luft-Luft-Wärmepumpe8.000 bis 15.000 €Gratis3.000 bis 5.000 €11.000 bis 20.000 €8.250 bis 15.000 €ca. 1.440 €ca. 150 € 
Erdwärmepumpe (Kollektoren)12.000 bis 20.000 €
3.000 bis 6.000 €
17.000 bis 22.000 €32.000 bis 48.000 €24.000 bis 36.000 €Ca. 1.030 €ca. 300 €
Erdwärmepumpe (Sonde)12.000 bis 20.000 €
7.000 bis 14.000 €
6.000 bis 12.000 €25.000 bis 46.000 €18.750 bis 34.500 €ca. 900 €ca. 350 €
Grundwasserwärmepumpe (Wasser-Wasser)9.000 bis 16.000 €
5.000 bis 8.000 €
15.000 bis 23.000 €29.000 bis 47.000 €21.750 bis 35.250 €ca. 800 €ca. 350 €
Wärmepumpe Kostentabelle

Was ist eigentlich eine Wärmepumpe und warum ist sie so interessant?

Bevor wir uns mit den verschiedenen Typen und den Kosten einer Wärmepumpe beschäftigen, wollen wir erst einmal klären, was eine Wärmepumpe überhaupt ist und warum sie als umweltfreundliche Alternative immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Wozu dient eine Wärmepumpe?

Stell dir eine Wärmepumpe als eine Art Klima-Zauberer vor: Sie nimmt Wärme aus ihrer Umgebung – sei es aus der Luft, dem Boden oder auch aus dem Grundwasser – und verwandelt diese in behagliche Wärme für dein Zuhause.

Und das Beste? Sie sorgt nicht nur für eine warme Heizung, sondern kann auch dein Warmwasser aufbereiten.

Im Gegensatz zu Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren, setzt eine Wärmepumpe auf Strom. Dadurch ist sie eine umweltfreundlichere Option, die nicht auf Verbrennungsprozesse angewiesen ist.

Wie funktioniert die Wärmeerzeugung durch eine Wärmepumpe in deinem Zuhause?

Die Technik hinter einer Wärmepumpe ist faszinierend und dennoch recht einfach zu verstehen. Man könnte sagen, sie arbeitet ähnlich wie ein Kühlschrank, nur in die andere Richtung. Anstelle von Lebensmitteln kühlen, erzeugt sie Wärme. Aber wie?

Die Wärmepumpe nutzt einen speziellen Kältemittel-Kreislauf. Dieses Kältemittel ist in der Lage, die Wärme aus der Umgebung in flüssiger Form aufzunehmen. Dabei verwandelt es sich in ein Gas. Dieses gasförmige Kältemittel wird dann in einem Kompressor komprimiert, wodurch es sich erhitzt.

Diese erhitzte Form des Kältemittels wird schließlich dazu genutzt, deinen Heizungskreislauf zu erwärmen. Danach kühlt das Kältemittel ab, wird wieder flüssig und der ganze Prozess beginnt von vorn.

Jetzt, da du einen guten Einblick in die Welt der Wärmepumpen und ihre Funktionsweise hast, lass uns tiefer in die verschiedenen Arten von Wärmepumpen eintauchen und herausfinden, welche für dich am besten geeignet ist.

Welche Wärmepumpentypen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Wärmepumpen sind eine vielseitige Lösung für die Beheizung von Gebäuden und kommen in verschiedenen Varianten daher. Du wirst feststellen, dass ihre Bezeichnungen immer aus zwei Teilen bestehen, wie zum Beispiel „Luft-Wasser“.

Der erste Teil benennt die Wärmequelle, also wo die Pumpe ihre Energie herbekommt. Der zweite Teil sagt dir, durch welches Medium die Wärme transportiert wird – meistens ist das Heizwasser.

Wo kommt die Wärme bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe her?

Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird die Energie aus der Umgebungsluft gezogen. Diese Wärmepumpen können entweder im Inneren des Gebäudes, außerhalb oder in einer kombinierten Variante (gesplittet) installiert werden.

Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist im Grunde eine Erdwärmepumpe. Sie verwendet eine frostgeschützte Flüssigkeit, die „Sole“ genannt wird, um Wärme aus dem Erdreich zu entziehen.

Die Sole kann entweder durch Kollektoren im Boden zirkulieren oder durch Sonden, die tiefer in die Erde reichen. Die entzogene Wärme wird dann zum Heizen des Gebäudes verwendet.

Kann Grundwasser als Wärmequelle dienen?

Ja, das kann es! Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt Grundwasser als Wärmequelle. Um dieses System zu installieren, werden zwei Brunnen benötigt.

Einer davon ist der Förderbrunnen, aus dem das Grundwasser entnommen wird, und der andere ist ein sogenannter Schluckbrunnen, in den das Wasser nach dem Wärmeentzug wieder zurückgeleitet wird. Die Effizienz dieser Wärmepumpen ist meist sehr hoch und vergleichbar mit Erdwärmepumpen.

Wie steht es um die Luft-Luft-Wärmepumpe?

Luft-Luft-Wärmepumpen sind eigentlich eine Art Klimaanlage, die jedoch auch zum Heizen eingesetzt werden können. Sie sind besonders für Gebäude mit sehr niedrigem Energiebedarf, wie Passivhäuser, geeignet. In der richtigen Umgebung können sie eine kosteneffiziente Möglichkeit sein, um den Energiebedarf zu decken.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns die Kostenfaktoren genauer ansehen, die bei der Entscheidung eine große Rolle spielen.

wärmepumpe kosten

Was beeinflusst den Preis einer Wärmepumpe?

Nachdem wir die verschiedenen Typen von Wärmepumpen und ihre Funktionsweisen kennengelernt haben, stellt sich natürlich die Frage: Was wird das Ganze kosten? Du wirst feststellen, dass die Investition in eine Wärmepumpe von verschiedenen Faktoren abhängt.

Welche Wärmepumpen-Art hast du im Blick?

Zunächst einmal spielt die Art der Wärmepumpe eine wichtige Rolle bei der Preisfindung. Verschiedene Hersteller bieten eine Reihe von Modellen an, die sich in Preis und Leistung unterscheiden. Ob du dich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine komplexere Grundwasser-Wärmepumpe entscheidest, wirkt sich direkt auf die Anschaffungskosten aus.

Überblick Anschaffungskosten für Wärmepumpen (Grundgerät):

  • Luftwärmepumpe: 8.000 bis 15.000 €
  • Erdwärmepumpe (Kollektor & Sonde): 12.000 bis 20.000 €
  • Wasserwärmepumpe: 9.000 bis 16.000 €

Wie teuer ist die Erschließung der Wärmequelle?

Ein weiterer wichtiger Kostenpunkt ist die Erschließung der Wärmequelle. Während bei Luft-Wasser-Wärmepumpen die Luft als Wärmequelle praktisch „gratis“ ist, sieht es bei anderen Wärmepumpen anders aus.

Überblick Kosten für Erschließung von Wärmepumpen:

  • Luftwärmepumpe: gratis
  • Erdwärmepumpe (Kollektoren): 3.000 bis 6.000 €
  • Erdwärmepumpe (Sonde): 7.000 bis 14.000 €
  • Grundwasser-Wärmepumpe: 5.000 bis 8.000 €

Wie hoch sind die laufenden Kosten einer Wärmepumpe?

Jetzt, da du einen Überblick über die Anschaffungskosten hast, fragst du dich bestimmt, wie es mit den laufenden Kosten aussieht. Diese sind ein wesentlicher Faktor, um die Wirtschaftlichkeit deiner Wärmepumpe vollständig zu verstehen.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Der Hauptkostenfaktor im Betrieb einer Wärmepumpe ist der Stromverbrauch. Für ein typisches Einfamilienhaus könntest du bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit jährlichen Stromkosten von etwa 1.200 € rechnen.

Entscheidest du dich für eine effizientere Grundwasser-Wärmepumpe, können die jährlichen Stromkosten sogar auf etwa 800 Euro sinken.

Zum Vergleich: Die Betriebskosten einer traditionellen Öl- oder Gasheizung belaufen sich in der Regel auf rund 2.000 Euro pro Jahr.

Gibt es Sparmöglichkeiten bei den Stromkosten?

Ja, es gibt tatsächlich Wege, um hier zu sparen. Einige Energieanbieter offerieren spezielle Wärmepumpentarife (30 Ct. pro kWh), die im Durchschnitt etwa 25 % günstiger sind als normale Stromtarife. Durch den Wechsel zu einem solchen Tarif kannst du deine jährlichen Betriebskosten noch weiter senken.

Beispielrechnung: Laufende Kosten Wärmepumpe

In der beispielhaften Kostenaufstellung setzen wir voraus, dass ein durchschnittlicher Haushalt mit Einfamilienhaus einen jährlichen Wärmebedarf von 12.000 kWh hat. Dabei verwenden wir einen speziellen Wärmepumpen-Stromtarif von 30 Cent je kWh als Berechnungsgrundlage

WärmepumpeJAZ (Durchschnitt)Berechnung Kosten pro Jahr
Luft-Luft2,512.000 / 2,5 x 0,31.440,00 €
Luft-Wasser312.000 / 3 x 0,31.200,00 €
Erdwärmepumpe (Kollektoren)3,512.000 / 3,5 x 0,31.028,57 €
Erdwärmepumpe (Sonde)412.000 / 4 x 0,3900,00 €
Wasser-Wasser4,512.000 / 4,5 x 0,3800,00 €
Laufende Kosten einer Wärmepumpe

Wie teuer ist die Wartung einer Wärmepumpe?

Die gute Nachricht ist: Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen recht wartungsarm. Einmal im Jahr sollte allerdings ein Fachbetrieb einen Check durchführen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Die jährlichen Wartungskosten sind abhängig von der Energiequelle deiner Wärmepumpe (ob Luft, Wasser oder Erde) und ihrer Leistung. Im Durchschnitt kannst du mit Kosten zwischen 150 und 400 € pro Jahr rechnen.

Und denk daran, eine gut gewartete Wärmepumpe funktioniert nicht nur effizienter, sondern kann auch ihre Lebensdauer verlängern.

Wie kannst du deine Wärmepumpe finanzieren? Staatliche Förderungen im Überblick

Du fragst dich sicherlich, wie du die Kosten für deine neue Wärmepumpe besser stemmen kannst. Glücklicherweise gibt es vom Staat verschiedene Förderprogramme, die dir dabei helfen können, die finanzielle Last zu erleichtern.

Welche Förderungen gibt es für Einzelmaßnahmen?

Bis 2022 konntest du zwischen Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten wählen. Das hat sich jedoch geändert. Seitdem ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die zentrale Anlaufstelle für Zuschüsse im Rahmen von Einzelmaßnahmen.

Das Programm für zinsgünstige Kredite wurde eingestellt, aber es gibt immer noch attraktive Möglichkeiten. So deckt die BAFA-Förderung mind. 25 % der gesamten förderfähigen Kosten ab. Interessant ist auch, dass du zusätzliche Unterstützung für ergänzende Arbeiten, wie zum Beispiel die Installation einer Fußbodenheizung, erhalten kannst.

Gibt es Bonuszahlungen für den Heizungstausch?

Ja, und das ist eine großartige Nachricht! Wenn du deine alte Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung durch eine effiziente Wärmepumpe ersetzt, erhöht sich die Förderung sogar auf 40 % der gesamten förderfähigen Kosten. Auch für den Austausch von Gasheizungen, die schon über 20 Jahre in Betrieb sind, gibt es einen zusätzlichen Bonus.

Welche Kriterien müssen für die Förderung erfüllt sein?

Um in den Genuss der Förderung zu kommen, müssen natürlich einige Bedingungen erfüllt sein. Deine Wärmepumpe sollte mind. 65 % der Wohnfläche mit erneuerbaren Energien beheizen und eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mind. 2,7 erreichen.

Was ist mit Neubauten?

Bei Neubauten ist die Lage etwas anders. Hier wurden spezifische Fördermöglichkeiten eingestellt, aber im Rahmen einer Komplettsanierung nach dem Effizienzhaus-Standard gibt es immer noch Kreditoptionen. Du kannst einen Kredit von bis zu 150.000 € mit einem maximal möglichen Fördersatz von 45 % erhalten. Das bedeutet, du könntest bis zu 67.500 € sparen.

Die Förderlandschaft ist komplex, aber mit der richtigen Information und Planung kannst du deutlich bei den Kosten deiner Wärmepumpe sparen. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen gründlich zu prüfen.

So, das war ein umfassender Überblick über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung für deine Wärmepumpe. Ich hoffe, es hilft dir bei der Entscheidung und Planung deines Projekts.

Warum variieren die Kosten zwischen Neubau und Altbau?

Nachdem du jetzt über die verschiedenen staatlichen Förderungen Bescheid weißt, fragst du dich bestimmt, wie sich die Kosten für eine Wärmepumpe je nach Wohnsituation unterscheiden.

Die Antwort darauf ist ziemlich interessant und kann eine entscheidende Rolle bei der Planung deines Projekts spielen.

Warum sind die Anschaffungskosten im Neubau geringer?

Beim Einbau einer Wärmepumpe in einem frisch errichteten Gebäude fallen die Kosten für Erdarbeiten und Bohrungen meist niedriger aus.

Der Grund?

Baumaschinen wie Bagger sind im Rahmen des Neubaus ohnehin schon vor Ort. Zudem ist es kostengünstiger und einfacher, Bohrungen für Erdwärme durchzuführen, wenn das Grundstück noch nicht mit Gebäuden bebaut ist.

Hinzu kommt, dass Neubauten oft schon standardmäßig mit modernen Bauteilen wie Fußbodenheizungen oder effizienter Dämmung ausgestattet sind. Das senkt die Gesamtkosten weiter.

Und wie sieht es im Altbau aus?

In Altbauten sieht die Kostenstruktur etwas anders aus. Hier müssen oft zusätzliche Komponenten wie eine Fußbodenheizung oder verbesserte Dämmung nachträglich eingebaut werden. Glücklicherweise werden diese zusätzlichen Arbeiten durch staatliche Förderungen teilweise finanziell unterstützt, wodurch die anfänglich höheren Kosten teilweise kompensiert werden können.

Was ist mit den laufenden Kosten?

Aber Achtung: Auch wenn die Anschaffungskosten im Altbau durch Förderungen abgemildert werden können, musst du mit höheren laufenden Kosten rechnen.

Ein Altbau benötigt im Durchschnitt mehr Energie für die Beheizung als ein Neubau – etwa 26.000 kWh pro Jahr im Vergleich zu nur 12.000 kWh in Neubauten. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Dämmstandards und bedeutet, dass die laufenden Kosten im Altbau höher ausfallen.

Fazit

Wärmepumpen bieten eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Möglichkeit der Beheizung. Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können als bei konventionellen Heizsystemen, gleichen sich diese oft durch die geringeren laufenden Kosten und staatlichen Fördermöglichkeiten aus.

Darüber hinaus sind Wärmepumpen vergleichsweise wartungsarm und können eine lange Lebensdauer haben. Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen Typen und ihre spezifischen Kostenstrukturen zu verstehen, um die optimale Wahl für die eigenen Bedürfnisse zu treffen.

Die Entscheidung für eine bestimmte Wärmepumpen-Art sollte immer individuell und idealerweise mit professioneller Beratung getroffen werden. Denn nur so können Sie sicherstellen, dass Sie nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel tun. Nutze dafür unser Anfrageformular!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner