Was ist eine Split Wärmepumpe?

Du hast dich schon immer gefragt, wie du dein Zuhause noch effizienter und umweltfreundlicher machen kannst, ohne Abstriche beim Komfort zu machen? Dann bist du hier genau richtig.

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über diese Split-Geräte wissen musst – von ihrer Arbeitsweise und Vorteilen bis hin zu ihren Kosten und der Frage, ob sie die richtige Wahl für dich und dein Zuhause ist.

Bereit, deinem Zuhause ein grünes Makeover zu verpassen? Dann lass uns loslegen!

Vorab die Kurzfassung:

  1. Eine Split-Wärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlsystem, das Energie aus der Umgebung nutzt und in zwei Teile – Innen- und Außeneinheit – geteilt ist. Sie ist leise, flexibel nachrüstbar und umweltfreundlich, erfordert aber eine nahe Platzierung der Einheiten und regelmäßige Wartung.
  2. Die Split-Wärmepumpe ist im Vergleich zur Monoblock-Wärmepumpe leiser und flexibler in der Platzierung, hat jedoch höheren Installationsaufwand. Die Entscheidung zwischen beiden sollte auf individuellen Anforderungen und Gegebenheiten basieren.
  3. Die Kosten für eine Split-Wärmepumpe liegen bei etwa 15.000 bis 20.000 Euro, können aber durch staatliche Förderungen bis zu 40% reduziert werden.
  4. Trotz höherer Anschaffungskosten im Vergleich zur Gasheizung kann sich eine Split-Wärmepumpe durch Energieeinsparungen amortisieren, besonders bei Austausch alter Heizsysteme. Sie ist eine Investition in erneuerbare Energien und trägt zur CO2-Reduktion bei.

Wofür steht das „Split“?

Eine Split-Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Wärmeenergie aus der Außenluft extrahiert und sie nutzt, um dein Zuhause zu heizen. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Außengerät, das die Wärmeenergie aufnimmt, und dem Innengerät, das die Wärme in deinem Zuhause verteilt. Daher der Name „Split“ – weil das System in zwei Teile geteilt ist.

Grundlegende Funktion einer Split-Wärmepumpe

Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie funktioniert das Ganze? Nun, hier ist die Kurzfassung:

  1. Zunächst nimmt das Außengerät der Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umgebungsluft auf. Dies geschieht sogar bei sehr niedrigen Temperaturen!
  2. Diese Energie wird dann in ein Kältemittel übertragen, welches sich erwärmt und verdampft.
  3. Dieser Dampf wird durch Kompression weiter erhitzt und dann zum Innengerät geleitet.
  4. Hier gibt das Kältemittel seine Wärme ab und kondensiert wieder. Die freigesetzte Wärme wird genutzt, um Luft oder Wasser zu erhitzen, welche dann in deinem Zuhause verteilt werden.
  5. Schließlich kehrt das Kältemittel zurück zum Außengerät und der Prozess beginnt erneut.

Das Tolle an einer Split-Wärmepumpe ist nicht nur ihre Fähigkeit, effizient zu heizen – sie kann auch kühlen! Im Sommer kann der Prozess einfach umgekehrt werden, sodass die Pumpe überschüssige Wärme aus deinem Zuhause entfernt und an die Außenluft abgibt. So bleibt dein Zuhause ganzjährig angenehm temperiert.

Vorteile der Split-Wärmepumpe

Nun, da du weißt, was eine Split-Wärmepumpe ist, lass uns einen Blick auf ihre Vorteile werfen:

  • Geringe Lautstärke: Der größte Vorteil der Split-Wärmepumpen liegt wohl im geräuscharmen Betrieb. Dadurch, dass die Lärm verursachenden Komponenten im Außengerät stecken, bleibt es im Innenraum schön leise und du brauchst weniger Platz.
  • Damit einhergehend ist auch der benötigte Mindestabstand zum Nachbargrundstück geringer.
  • Nachhaltigkeit: Split-Geräte werden wie andere Wärmepumpen auch mit Strom anstelle von Gas betrieben.
  • Vielzahl von Anwendungen: Du kannst eine Split-Wärmepumpe nicht nur zum Heizen verwenden, sondern auch zum Kühlen deines Hauses im Sommer. Einige Modelle können sogar dein Warmwasser bereitstellen.
  • Flexibilität: Split-Wärmepumpen lassen sich relativ unkompliziert nachrüsten bzw. erweitern.

Nachteile der Split-Wärmepumpe

  • Die Wirkung der Wärmepumpe wird weniger, je länger die Leitung für das Kühlmittel ist. Also, die Innen- und Außeneinheit sollten so nah wie möglich sein.
  • Wenn das Kühlmittel mehr als 3 kg wiegt (was passiert, wenn die Leitungen sehr lang sind), ist eine regelmäßige Wartung erforderlich.
  • Die Installation ist komplizierter, weil man Leitungen legen muss.
  • Man muss ein Loch in die Wand machen, um die Innen- und Außeneinheit zu verbinden.
split wärmepumpe an der außenwand

Split vs. Monoblock Wärmepumpe

Ob eine Split- oder Monoblock-Wärmepumpe die bessere Wahl für dich ist, hängt von verschiedenen Aspekten ab:

  1. Platz und Flexibilität: Split-Geräte sind im Außenbereich kleiner und flexibler platzierbar, da die Wärmeerzeugung in der Inneneinheit stattfindet und die Außeneinheit weniger Komponenten enthält.
  2. Lautstärke: Split-Geräte sind leiser, da der Verdichter, der hauptsächlich für die Lautstärke verantwortlich ist, in der Inneneinheit untergebracht ist. Monoblock-Geräte sind tendenziell lauter, obwohl eine Schallschutzhaube die Geräuschentwicklung reduzieren kann.
  3. Installationsaufwand und Kosten: Monoblock-Geräte sind in der Regel einfacher und günstiger zu installieren, da alle wichtigen Komponenten in der Außeneinheit enthalten sind und das Gerät bereits mit einem geprüften Kältemittelkreislauf geliefert wird. Bei Split-Geräten fallen hingegen geringere Materialkosten an, da keine gedämmten Rohrleitungen verlegt werden müssen.
  4. Sicherheit und Zuverlässigkeit: Monoblock-Geräte haben den Vorteil, dass bei der Installation die Fehlermöglichkeiten bei der Kältemittelleitung reduziert sind. Allerdings sind bei diesen Geräten empfindliche Bauteile wie Hydraulik und Ausdehnungsgefäß weniger gut geschützt und die Wasserleitungen können bei längerem Stillstand im Winter einfrieren.
  5. Leistung: Split-Geräte können aufgrund von Kältemittelverordnungen nur bis zu bestimmten Leistungsgrößen eingesetzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Monoblock-Geräte in Bezug auf Installation und Kältekreislaufssicherheit Vorteile bieten, während Split-Geräte leiser und flexibler in der Platzierung sind.

Die endgültige Entscheidung sollte in Absprache mit einem Fachmann getroffen werden, der die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten deines Projekts berücksichtigt.

Kosten

Die Kosten für eine Split Wärmepumpe liegen in 2023 ähnlich wie bei anderen Luft-Wasser-Wärmepumpen bei etwa 15.000 bis 20.000 Euro, inklusive Einbau.

Vergiss dabei aber nicht die Förderungen! Hiermit kannst du bis zu 35% der Anschaffungskosten abdecken. Wenn du eine Ölheizung austauschst, kann die Förderung sogar auf 40% steigen.

Lohnt sich eine Split Wärmepumpe?

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit beantworten wir am besten in einer Beispielrechnung.

Neuinstallation: Gasheizung vs. Luft Wärmepumpe

Stell dir vor, du wohnst in einem typischen Einfamilienhaus und denkst darüber nach, deine Gasheizung durch eine Split Wärmepumpe zu ersetzen. Eine neue Gasbrennwertheizung kostet dich in etwa 10.000 €.

Im Vergleich dazu erscheint die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe mit rund 20.000 € zunächst deutlich teurer. Man könnte sagen, das sind zusätzliche Kosten von 10.000 €.

Aber halt, der Staat springt hier ein bisschen für dich in die Bresche! Er fördert den Einbau der Wärmepumpe und greift dir mit 25 % der Investitionskosten unter die Arme.

Und nicht vergessen: Tauschen wir nicht gerade eine alte Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung oder eine Gasheizung, die schon mehr als 20 Jahre auf dem Buckel hat, aus? Ja? Dann steigt deine Förderung auf satte 35 %.

Zudem wollen wir eine Split-Luft-Wasser Wärmepumpe einbauen, das heißt wir nehmen auch die Bonus Förderung mit und landen bei satten 40% Gesamtförderung.

Eine neue Gasbrennwertheizung wird keinen Cent Förderung bekommen.

So, und jetzt machen wir uns an die Rechnung. Deine Wärmepumpe würde durch die Förderung effektiv nur noch knapp 12.000 € kosten, statt 20.000 €. Das heißt, im Vergleich zur Gasheizung hast du immer noch 2.000 € mehr ausgegeben.

  • Gasheizung = 10.000 €
  • Wärmepumpe (nach Förderung) = 12.000 €

Aber lass uns nun die Betriebskosten in Betracht ziehen. Da gibt es nämlich gute Nachrichten! In etwa 10 Jahren kann deine Wärmepumpe diese Mehrkosten wieder wettmachen.

Denn aktuell (Mitte 2023) kostet der Strom für die Split-Luftwärmepumpe etwa 20 Cent pro Kilowattstunde, während Gas dich 9 Cent pro Kilowattstunde kostet. Und diese Preise werden wohl eher steigen als fallen.

Gehen wir davon aus du hast einen Heizbedarf von 20.000 kWh im Jahr und deine Luftwärmepumpe erreicht eine JAZ von 3. Wir benötigen also rund 6666 kWh Strom für das Heizen mit der Wärmepumpe.

Kosten mit Gasheizung = 20.000 * 0,09€ = 1.800€

Kosten mit Luft Wärmepumpe = 6666 * 0,20€ = 1333,20€

Jährliche Ersparnis im Vergleich zur Gasheizung = 1.800 € – 1.333,20 € = 466,80 €

Wenn wir nun die anfänglichen Mehrkosten von 2.000 € durch die jährliche Ersparnis von 466,80 € teilen, ergibt sich ein Wert von knapp 4 Jahren (genauer: 4,3 Jahre). Das bedeutet, dass sich die Investition in die Wärmepumpe nach 5 Jahren amortisiert.

Wie sieht es bei der Umrüstung aus?

Anders sieht es natürlich aus, wenn deine Gasheizung prinzipiell noch ihren Job macht und du überlegst, jetzt auf eine Split-Wärmepumpe umzurüsten. In diesem Falle vernachlässigen wir die Anschaffungskosten der Gasheizung.

Wir müssen wir also die vollen 12.000€ Investitionskosten „reinholen“ und kommen damit auf eine Amortisationsdauer von:

12.000€ / 466,80€ = 25,7

Jahren. Das ist deutlich länger, als wenn wir von einer Neuinstallation ausgehen. Trotzdem kann sich die Investition in einer Split-Wärmepumpe lohnen, vor allem, wenn du einen langfristigen Plan hast und einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten möchtest.

Fazit zum Split Gerät

Die Split-Wärmepumpe bietet eine energieeffiziente und flexible Heizlösung für dein Zuhause, mit dem zusätzlichen Vorteil, auch kühlen zu können.

Durch den geringen Lärmpegel und die Möglichkeit der staatlichen Förderung stellt sie eine attraktive Option für viele Haushalte dar. Allerdings sind der Installationsaufwand und die erforderlichen Abstände zwischen Innen- und Außeneinheit Faktoren, die du beachten solltest.

Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können als bei anderen Heizsystemen, kannst du durch staatliche Förderungen und langfristige Energieeinsparungen dennoch eine wirtschaftliche Lösung erreichen. Insbesondere wenn du eine alte Heizung austauschst, kann die Amortisationszeit deutlich reduziert werden.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen einer Split- und einer Monoblock-Wärmepumpe von deinen spezifischen Anforderungen und den Gegebenheiten deines Hauses ab. Ein Gespräch mit einem Fachmann kann dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Denke daran, dass jede Investition in erneuerbare Energien nicht nur eine Investition in dein Zuhause, sondern auch in unsere gemeinsame Zukunft ist. Mit einer Split-Wärmepumpe kannst du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig deinen Wohnkomfort erhöhen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner